GRI 2-3
Die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung trägt die Geschäftsleitung der Ina Invest (Holding) AG. Die in diesem Bericht getätigten Aussagen beziehen sich auf das gesamte Unternehmen.
Die Inhalte wurden mit aller Sorgfalt und unter Berücksichtigung der inhaltlichen (Vollständigkeit, Wesentlichkeit, Einbezug, Kontext) sowie qualitativen Prinzipien (Genauigkeit, Ausgeglichenheit, Transparenz, Vergleichbarkeit, Verlässlichkeit, Aktualität) der Berichterstattung von GRI zusammengestellt. Die Inhalte wurden durch die Geschäftsleitung der Ina Invest sowie die Nachhaltigkeitsabteilung der Implenia geprüft, jedoch nicht extern begutachtet.
Für den Content Index - Essentials Service hat GRI Services überprüft, dass der GRI-Inhaltsindex übersichtlich und in einer mit den Standards übereinstimmenden Weise erstellt wurde, und dass die Verweise auf die Angaben 2-1 bis 2-5, 3-1 und 3-2 mit den entsprechenden Abschnitten im Hauptteil des Berichts übereinstimmen.
Fragen und Anmerkungen zum Bericht können an folgende Kontaktperson gerichtet werden:
Nicolas Fries, Projektleiter Nachhaltigkeit, Implenia Schweiz AG
nicolas.fries@ implenia.com
D +41 58 474 16 06
Angabe | Ort | Auslassung | |
Anforderung(en) ausgelassen | Grund / Erklärung | ||
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021 | |||
2-1 Organisationsprofil |
| ||
2-2 Entitäten, die in der
|
| ||
2-3 Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle |
| ||
2-4 Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen |
| ||
2-5 Externe Prüfung |
| ||
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen |
| ||
2-7 Angestellte | |||
2-8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind | ja | Im Berichtszeitraum waren keine nicht-angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig | |
2-9 Führungsstruktur und Zusammensetzung |
| ||
2-10 Nominierung und Auswahl des höchsten Kontrollorgans | |||
2-11 Vorsitzende:r des höchsten Kontrollorgans | |||
2-12 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen | |||
2-13 Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen |
| ||
2-14 Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung | |||
2-15 Interessenkonflikte | |||
2-16 Übermittlung kritischer Anliegen | ja | Im Berichtszeitraum sind keine kritischen Anliegen vorgefallen | |
2-17 Gesammeltes Wissen des höchsten Kontrollorgans |
| ||
2-18 Bewertung der Leistung des höchsten Kontrollorgans |
| ||
2-19 Vergütungspolitik | |||
2-20 Verfahren zur Festlegung der Vergütung |
| ||
2-21 Verhältnis der Jahresgesamtvergütung | |||
2-22 Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung |
| ||
2-23 Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen | |||
2-24 Einbeziehung politischer Verpflichtungen | |||
2-25 Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen | |||
2-26 Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen | |||
2-27 Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen |
| Im Berichtszeitraum fanden keine gemeldeten oder Verstösse gegen Gesetze und Verordnungen statt. | |
2-28 Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen | |||
2-29 Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern | |||
2-30 Tarifverträge |
Angabe | Ort | Auslassung | |
Anforderung(en) ausgelassen | Grund / Erklärung | ||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-1 Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen | |||
3-2 Liste der | Die folgenden Themen werden als wesentlich erachtet:
Es wurden keine Änderungen der wesentlichen Themen in der Berichtsperiode vorgenommen.
| ||
Wirtschaftliche Leistung | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016 | |||
201-1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert | |||
201-2 Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen | |||
201-3 Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne | Die Vorsorge von Ina Invest läuft über die Pensionskasse von Implenia AG nach dem Schweizerischen 3-Säulenmodell. Kennzahlen, inkl. Deckungsgrad (2021: 135.1%) können hier eingesehen werden.) | ||
201-4 Finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand |
| ja | In der Berichtsperiode keine Unterstützungen erhalten. |
Korruptionsbeklämpfung | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 205: Antikorruption 2016 | |||
205-1 Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden |
| ||
205-2 Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung |
| ||
205-3 Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Massnahmen |
| ||
Wettbewerbswidriges Verhalten | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen |
| ||
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016 | |||
206-1 Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung |
| ||
Materialien | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 301: Materialien 2016 | |||
301-1 Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen | ja | Daten nur auf Ebene der Einzelprojekte verfügbar. | |
301-2 Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe | ja | Daten nur auf Ebene der Einzelprojekte verfügbar. | |
301-3 Wiederverwertete Produkte und ihre Verpackungsmaterialien | ja | Daten nur auf Ebene der Einzelprojekte verfügbar. | |
Energie | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen
| |||
GRI 302: Energie 2016 | |||
302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation | |||
302-2 Energieverbrauch ausserhalb der Organisation | Ja | Kennzahl wird nicht erhoben. | |
302-3 Energieintensität | |||
302-4 Verringerung des Energieverbrauchs | |||
302-5 Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | |||
Wasser und Abwasser | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018 | |||
303-1 Wasserentnahme nach Quelle |
| ||
303-2 Durch Wasserentnahme erheblich beeinträchtigte Wasserquellen | ja | Die Wasserentnahme in der Schweiz verläuft über die öffentlichen Wasserversorger. | |
303-3 Abwasserrückgewinnung und -wiederverwendung |
| ||
Biodiversität | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen Themen | |||
GRI 304: Biodiversität 2016 | |||
304-1 Eigene, gemietete und verwaltete Betriebsstandorte, die sich in oder neben geschützten Gebieten und Gebieten mit hohem Biodiversitätswert befinden |
| ||
304-2 Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität |
| ||
304-3 Geschützte oder renaturierte Lebensräume |
| ||
304-4 Arten auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion und auf nationalen Listen geschützter Arten, die ihren Lebensraum in Gebieten haben, die von Geschäftstätigkeiten betroffen sind. |
| ||
Emissionen | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 305: Emissionen 2016 | |||
305-1 Direkte THG-Emissionen (Scope 1) | |||
305-2 Indirekte, energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) | |||
305-3 Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | |||
305-4 Intensität der THG-Emissionen | |||
305-5 Senkung der THG-Emissionen | |||
305-6 Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS) | ja | Ina Invest verfügt über keinen eigenen Produktionsstandort. | |
305-7 Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen | ja | Ina Invest verfügt über keinen eigenen Produktionsstandort. | |
Abfall | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 306: Abfall 2020 | |||
306-1 Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen
| |||
306-2 Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen | |||
306-3 Angefallener Abfall | ja | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. | |
306-4 Von Entsorgung umgeleiteter Abfall | ja | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. | |
306-5 Zur Entsorgung weitergeleiteter Abfall | ja | Wird noch nicht berechnet, da reines Entwicklungsportfolio. | |
Beschäftigung | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen Themen |
| ||
GRI 401: Beschäftigung 2016 | |||
401-1 Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation
|
| ||
401-2 Betriebliche Leistungen, die nur für vollzeitbeschäftigte Angestellte gelten, nicht aber für Zeitarbeitnehmer oder teilzeitbeschäftigte Angestellte | ja | Es sind keine Zeitarbeinehmer oder Teilzeitbeschäftigte beschäftigt | |
401-3 Elternzeit | Die Elternzeit liegt wie in der Schweiz gesetzlich vorgeschrieben für Frauen bei 14 Wochen und für Männer bei zwei Wochen. | ||
Arbeitssicherheit und Gesundsheitsschutz | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 403: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2018 | |||
403-1 Repräsentation von Mitarbeitern in formellen Arbeitgeber- und Mitarbeiterausschüssen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
| ||
403-2 Art und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Arbeitsausfalltage, Abwesenheit und Zahl der arbeitsbedingten Todesfälle
|
| ||
403-3 Mitarbeiter mit einem hohen Auftreten von oder Risiko für Krankheiten, die mit ihrer beruflichen Tätigkeit in Verbindung stehen |
| ||
403-4 Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden | |||
Aus- und Weiterbildung | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | ja | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands. | |
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016 | |||
404-1 Durchschnittliche Stundenzahl der Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten
| ja | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands. | |
404-2 Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe
| ja | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands. | |
404-3 Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmässige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten |
| ||
Diversität und Chancengleichheit | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | Keine Angaben aufgrund des Personalbestands. | ||
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016 | |||
405-1 Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten
|
| ||
405-2 Verhältnis des Grundgehalts und der Vergütung von Frauen zum Grundgehalt und zur Vergütung von Männern |
| ||
Nichtdiskriminierung | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016 | |||
406-1 Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemassnahmen |
| ||
Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 407: Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen 2016 | |||
407-1 Betriebsstätten und Lieferanten, bei denen das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen bedroht ist oder sein könnte |
| ||
Kinderarbeit | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 408: Kinderarbeit 2016 | |||
408-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Kinderarbeit | |||
Zwangs- oder Pflichtarbeit | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 409: Zwangs- oder Pflichtarbeit 2016 | |||
409-1 Betriebsstätten und Lieferanten mit einem erheblichen Risiko für Vorfälle von Zwangs- oder Pflichtarbeit |
| ||
Lokale Gemeinschaften | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016 | |||
413-1 Betriebsstätten mit Einbindung der lokalen Gemeinschaften, | |||
413-2 Geschäftstätigkeiten mit erheblichen tatsächlichen oder potenziellen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften |
| ||
Politische Einflussnahme | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen |
| ||
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016 | |||
415-1 Parteispenden |
| ||
Kundengesundheit und -sicherheit | |||
GRI 3: Wesentliche Themen 2021 | |||
3-3 Management der wesentlichen | |||
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016 | |||
416-1 Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und die Sicherheit
|
| ||
416-2 Verstösse im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und die Sicherheit |
|
GRI 2-1
Ina Invest Holding AG
Thurgauerstrasse 101A
8152 Glattpark (Opfikon)
Schweiz
Kontakt für Analysten und Inverstoren
Investor Relations
T +41 44 552 97 17
investors@ ina-invest.com
Kontakt für Medien
Corporate Communications
T +41 44 552 97 27
communications@ ina-invest.com
Der Nachhaltigkeitsbericht erscheint auch in englischer und in französischer Sprache. Massgebend ist die deutschsprachige Originalversion.